Workshop: Lernen Weiß zu sein (Anti-Rassismus-Training)

Anti-Rassismus-Training

Lernen Weiß zu sein.

Vom 21. März - 23. März 2025 organisieren wir in Kooperation mit phoenix e.V. und AWO Karlsruhe ein 2,5-tägiges Anti-Rassismus-Training mit den Trainer*innen Eva Balzer (sie/ihr) und Mutlu Ergün (er/ihm).

An Insgesamt drei Tagen lernen wir die eigenen Prägungen durch das System des Rassismus und das Verhalten zu reflektieren, die Geschichte und Wirkungsweise des Rassismus näher kennenzulernen und gemeinsam an Strategien für eine Kultur der Verständigung und Begegnung zu arbeiten.

Die Teilnehmendenanzahl ist auf 19 Personen beschränkt, so dass ein persönliches Umfeld geschaffen werden kann. Die Gebühr für den Tag beträgt 65,- € (39,- € für queerKAstle-Vereinsmitglieder). Die Begleichung der Gebühren muss vor Kursbeginn erfolgen.

Anmeldeschluss: 15. März 2025.

Um was geht’s?

Unsicherheit, Rassismus und ein Mangel an Kommunikation prägen auch heute noch die Beziehungen zwischen Mitgliedern der weißen Mehrheitsgesellschaft und denen, die vermeintlich als Ausländer*innen, Migrant*innen oder „Angehörige einer anderen Kultur“ identifiziert werden.

  • Verschiedene „Kulturen“, „Rassen“, „Ethnien“, „Religionen“? 
  • „Schwarze“, „Weiße“, „People of Colour“?
    “Deutsche” und “Ausländer” – “Wir” und “die anderen”?
  • Was ist „erlernt“, was ist „wahr“?

Zu diesem Training laden wir euch in Kooperation mit Phoenix e.V. und der AWO Karlsruhe ein, die eigenen Prägungen durch das System des Rassismus und das
Verhalten zu reflektieren.

Es wird auch darum gehen, die Geschichte und Wirkungsweise des Rassismus näher kennenzu lernen und gemeinsam an Strategien für eine Kultur der Verständigung und Begegnung zu arbeiten. Die einzelnen Arbeitsphasen im Training berücksichtigen die Fragen und Interessen der Teilnehmenden.

Dabei kommt es zu einem Wechsel von Information, Verarbeitungs- und Reflexionsphasen. Vorgesehensind unterschiedliche Formen der Zusammen­arbeit: im Plenum, in Gruppen- oder Partner*innenarbeit, mit Hilfe von Rollenspielen, Arbeitsblättern, Aufsätzen und Videobeiträgen.

Eine durchgehende Teilnahme an allen drei Trainingstagen ist unbedingt erforderlich.

Gibt es Verpflegung?

Während des ganzen Tages wird es kostenfrei Getränke und Snacks geben. An unserer Theke können zusätzlich weitere Sorten von Getränken und Snacks zum Selbstkostenpreis erworben werden.

Während der Tage machen wir regelmäßig Pause. Bring Dir gerne etwas zu essen mit, oder schließ Dich unserer Essensbestellung an.

Wann und Wo?

Das Training dauert ingesamt 2,5 Tage. Dies sind die Trainingszeiten:

  • 21. März 2025: 16.00 – 21.30 Uhr
  • 22. März 2025: 09.00 – 20.30 Uhr
  • 23. März 2025: 09.00 – 15.30 Uhr

Das Training findet bei queerKAstle – Queeres Zentrum Karlsruhe statt. Gerne könnt ihr am ersten Tag bereits 30 Minuten vorher vorbeikommen.

Was kostet es?

Ein Platz im Training kostet 65 €. Vereinsmitglieder von queerKAstle können (freiwillig) einen Rabatt auf 39,- € beantragen. Natürlich dürfen sie auch den vollen Preis zahlen, um Personen mit weniger Einkommen und den Verein zu unterstützen.

Falls du eine finanzielle Alternative brauchst, melde dich gerne bei uns.

Wer leitet das Training?

Das Training wird von Eva Balzer (Anti-Rassismus-Trainerin) & Mutlu Ergün (Anti-Rassismus-Trainer) geleitet. Begleitet von einem Trainee.

Anmeldung: Lernen Weiß zu sein (Anti-Rassismus-Training)
Vorname, Nachname
Pronomen z.B. "sie/ihr"
E-Mail-Adresse
Die Gebühr kann entweder per Überweisung oder Lastschrifteinzug beglichen werden. Die Gebühr wird vor Workshopbeginn fällig. Die Anmeldung ist erst nach Zahlungseingang verbindlich.
Der Rabatt ist nur mit einer gültigen Vereinsmitgliedschaft im queerKAstle e.V. anwendbar. Vereinsmitglieder haben die Wahl ob Sie diesen Rabatt nutzen möchten. Sollte keine gültige Mitgliedschaft vorhanden sein, wird die ursprüngliche Teilnahmegebühr berechnet.
Straße, Hausnummer, PLZ, Ort
Eine Rückerstattung von Teilnahmegebühren ist nur bei Ausfall bzw. nicht stattfindendem Workshop durch die Workshopleitungen möglich. Erstattungen bei Nichterscheinen ist ausgeschlossen.
Möchtest du uns etwas mitteilen? Dann benutze gerne dieses Feld.
Skip to content